2 min read

Menschen tendieren in sozialen Strukturen dazu, konfliktvermeidend und kooperativ zu handeln

Menschen tendieren in sozialen Strukturen dazu, konfliktvermeidend und kooperativ zu handeln

Dies geschieht oft durch soziale Normen und Regeln, die aggressives Verhalten nicht akzeptiert und sanktionieren werden.

Soziale Strukturen, wie beispielsweise Gemeinschaften oder Unternehmen, fördern häufig Kooperationsbereitschaft und Friedfertigkeit, um das kollektive Wohl zu gewährleisten. Diese Strukturen setzen auf soziale Normen, die aggressives Verhalten nicht nur negativ bewerten, sondern auch sanktionieren, wodurch ein Anreiz für die Mitglieder entsteht, sich kooperativ und harmonisch zu verhalten.

In solchen Strukturen ist das Bedürfnis nach Harmonie stark ausgeprägt, und es gibt einen sozialen Druck, der auf Konfliktvermeidung ausgerichtet ist.

Einflussreiche Faktoren, die solche Verhaltensweisen unterstützen, können kulturelle Werte, soziale Belohnungen für kooperatives Verhalten und die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung stabiler sozialer Beziehungen sein. Normen, die Aggression sanktionieren, schaffen ein Umfeld, in dem das Risiko von Konflikten minimiert wird und Kooperation als erstrebenswertes Ziel betrachtet wird.

Studien, die sich mit der Rolle sozialer Strukturen, Normen und Sanktionen in Bezug auf kooperatives und konfliktvermeidendes Verhalten beschäftigen:

  1. Peer punishment promotes enforcement of bad social norms: Diese Studie zeigt, dass soziale Normen durch Strafen durch Gleichaltrige durchgesetzt werden können. Diese Strafen fördern oft kooperatives Verhalten, können aber auch destruktive Verhaltensweisen unterstützen, die dem Wohlergehen der Gruppe schaden (Abbink et al., 2017).
  2. Cooperation, social norm internalization, and hierarchical societies: Diese Studie untersucht, wie in hierarchischen Gesellschaften soziale Normen internalisiert werden, was zu einem hohen Maß an Kooperation führt, selbst bei vorhandenen Rangunterschieden (Lozano et al., 2020).
  3. Social norms and human cooperation: Diese Arbeit betont, dass Sanktionen eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung sozialer Normen spielen und dass diese Sanktionen weitgehend von nicht-egoistischen Motiven angetrieben werden (Fehr & Fischbacher, 2004).
  4. Social capital is associated with cooperation and indirect norm enforcement in the field: Diese Studie zeigt, dass in Nachbarschaften mit hohem sozialen Kapital stärkere Normdurchsetzung und höhere Kooperationsraten herrschen, da das Vertrauen und die Erwartung von Normkonformität größer sind (Berger, 2023).
  5. Perceptions of the appropriate response to norm violation in 57 societies: Diese Studie zeigt kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von angemessenen Reaktionen auf Normverletzungen und untersucht, wie Normverstöße weltweit sanktioniert werden (Eriksson et al., 2021).
💡
Diese Studien belegen, wie soziale Normen und Sanktionen das Verhalten in verschiedenen sozialen Strukturen beeinflussen und fördern oft kooperatives Verhalten, während sie gleichzeitig Konflikte vermeiden.